Fortbildung für Betreuungsfachkräfte nach dem § 53c SGB – „Klangreisen gestalten – mit Lauten malen“ – Einführung in die KLANGTHERAPIE nach Angela Preker®

KLANGTHERAPIE nach Angela Preker® 

Fortbildung für Betreuungsfachkräfte nach § 43b, 53c SGB XI in der Altenpflege

„Klein, klein und umwerfend gut – tief entspannen mit Klang und Vibration“

Wann? Do. 15.06.23 und Fr. 16.06.23/264.-€ 9 bis 16 Uhr

Wann? Di. 10.10.23 und Mi. 11.10.23/264.-€ 9 bis 16 Uhr

                                                                                                              Wann? Di. 02.04.24 und Mi. 03.04.24/ 264.-€ 9 bis 16 Uhr

Wo?     Klangschalenzentrum, Brunnenstrasse 9, 56579 Bonefeld

 Kosten: 264.-€ für beide Tage zuzüglich Anschaffungskosten für Klangschalen

In vielen Einrichtungen der Altenpflege sind diese Probleme bekannt: Ausfälle durch Krankheit, ein niedriger Personalschlüssel und Zeitmangel  können dazu führen, für BewohnerInnen zu wenig Zeit zu haben. So viele „kleins“ lassen nach einer Fortbildung fragen, in der sinnvolle Handlungsfelder in kleinen Zeitfenstern in der Alltagsbetreuung erlernt werden. Betreuungsfachkräfte der Altenpflege bekommen in dieser Fortbildung griffige Methoden von musiktherapeutischen Handlungsfeldern gezeigt, welche in kleinen Zeitfenstern große Wirkung zeigen.

 „Man erkennt den Wert einer Gesellschaft daran, wie sie mit den schwächsten ihrer Glieder verfährt“ – Zitat von Gustav Heinemann. Menschen am Ende ihres Lebensweges brauchen Ansprache und einfühlsame Zuwendung. Meist bleibt im stressigen Berufsalltag und der aufwendigen Pflege der alten Menschen wenig Zeit für eine angemessene und ganzheitliche Betreuung. Die Anwendung mit Klangschalen hat sich im Bereich der Altenpflege für Menschen mit Demenz und Alzheimer bewährt. Auch für immobile BewohnerInnen und Menschen im Sterbeprozess finden mit den Klangschalen regulative Wirkungen auf Körper, Geist und Seele einen Platz. Das Ohr ist das erste Organ, welches im Mutterleib gebildet wird und das letzte Organ, welches sich nach dem Tod verabschiedet. Das Ohr gilt als das Tor zur Seele.  Angewandte Musiktherapie – der Einsatz von Klangschalen und anderen Naturtoninstrumenten – finden in der Vita von Altenheimen guten Zuspruch und Anerkennung.

Inhalte der zweitägigen Fortbildung:

  • mit einem Set an Klangschalen und anderen Naturtoninstrumenten
  • die heilsamen Schwingungen der Klangschalen
  • und deren tiefgründige Wirkung unmittelbar erleben.
  • durch Selbsterfahrung die regulative Wirkung der Klangschalen hören und spüren
  • Die Einzelbehandlungen werden für immobile, an Demenz und Alzheimer erkrankte BewohnerInnen und BewohnerInnen im Rollstuhl gezeigt. Die Zeitfenster der Behandlungen liegen bei 5, 10 und 15 Minuten Dauer. Die Behandlungen sollen auch bei chronischem Zeitmangel realisierbar sein.
  • Die Einzelbehandlung mit entsprechender Lagerungstechnik wird für immobile BewohnerInnen gezeigt.
  • Klangschalen wirken nonverbal und können leicht einen Zugang zur Seele schaffen. Das kann nicht nur für Betreuungsfachkräfte aus verschiedenen Ländern erleichternd sein sondern auch für BewohnerInnen des Seniorenheims.
  • Klangreisen in der Gruppe werden angesprochen. Um professionelle Klangreisen in der Gruppe zu geben, wäre eine weitere Zwei-Tages-Fortbildung erforderlich (Klangreisen gestalten – mit Lauten malen).

Anmelden bitte an info@klangschalenzentrum.de/die Anmeldung ist mit Überweisung der Kursgebühr verbindlich/IBAN DE96 573 91800 0008910308

Mit klangvollen Grüßen

Angela Preker/Musiktherapeutin/Autorin

 

folgender Text ist in Arbeit!

 

In diesem zweitägigen Seminar wird die Selbsterfahrung durch Anwendung der Klangschalen an sich selbst und den SeminarteilnehmerInnen geübt. Nur was selbst gespürt, verstanden und erlebt wird gibt eine gute Grundlage für den Transfer in der Anwendung im beruflichen Arbeitsfeld.

Die körperliche und emotionale Reaktion auf Musik, Stimmen und andere Töne ist ähnlich wie unser Geschmacksempfinden beim Essen: Wir werden direkt über unsere Gefühle angesprochen. Im Ohr sind auf kleinstem Raum intensive Nervenverbindungen mit vielen anderen Bereichen des Körpers verbunden, so dass während und nach der Anwendung von Klangschalen eine Harmonisierung des gesamten psycho-somatischen Systems über das vegetative Nervensystem erreicht wird. Das Ohr ist das Organ, das zuerst gebildet wird und sich zuletzt nach dem Tod verabschiedet. Seit langer Zeit gilt das Ohr als das „Tor zur Seele“.

Die Effektivität der Musiktherapie ist mit neuen Mitteln der Forschung nachweisbar geworden: Der menschliche Körper besteht zu etwa 80% aus wässrigen Substanzen – einer lebendigen schwingenden Matrix. Unsere Körper sind also „wandelnde Schwingungsleiter“. Diese Eigenschaft wird mit den Klangschalen genutzt. Die vibro-akustischen Wellen der bespielten Klangschalen übertragen sich in alle Körpersysteme: Nerven- und endokrines System, Organe, Flüssigkeiten, Muskeln und Knochen. Das Spektrum an Frequenzen und Rhythmen der Therapieklangschalen entspricht den körpereigenen Frequenzen. Daraus erklärt sich unter anderem die tief greifende Regulation auf psychischer, psychosomatischer und physischer Ebene.

Die Klangmassage ist eine behutsame und wirkungsvolle Form der rezeptiven Musiktherapie. Die Vibrationen der bespielten Klangschalen strömen über die Knochenleitung und das Bindegewebe in den Körper. Jede Zelle gerät in Schwingung, auch durch die Kleidung. Die Töne und Vibrationen der Klangschalen bewirken schnell, mühelos und tiefgreifend einen Entspannungszustand. Während der Tiefenentspannung werden Prozesse der Regeneration, Wandlung und Selbstheilung angeregt.

an PerNeben dem Honorar der Fortbildung entstehen Kosten für die Anschaffung der Musikinstrumente. Bereits vorhandene, geeignete  Musikinstrumente der Einrichtung  können während der Fortbildung genutzt werden. Diese können zum professionellen Set ergänzt werden durch Instrumente aus dem Klangschalenzentrum. Eine zinsfreie Ratenzahlung von Klangschalen wäre möglich.

Fortbildungsinhalt:

 

  • Die verschiedenen Einrichtungen stellen sich durch die Betreuungsfachkräfte vor – Bedarfsanalyse

 

  • Historie der Klangschalen – Qualitätsmerkmale – Anspieltechniken – unterschiedliche Arten von Klangschalen

 

  • Erlernen der Anspieltechniken von Klangschalen und anderen Naturtoninstrumenten

 

  • Sensibilisierung für Klangereignisse und deren Wirkung auf die Psyche – Schulung von Achtsamkeit und Empathie – Sprache

 

  •  Erlernen des Set und Setting von Einzel – Klangbehandlungen für immobile BewohnerInnen, sowie BewohnerInnen im Rollstuhl – Behandlungsmodule in verschiedenen Zeitfenstern

 

  • Anatomische Veranschaulichung der schwingungsleitenden Gefüge des menschlichen Körpers

 

  • Klangreise als Selbsterfahrung für die SeminarteilnehmerInnen als Möglichkeit der Tiefenentspannung und gesteigertem Erleben

 

  • Die Anwendung der Klangschalen in schwierigen gesundheitlichen und/oder psychisch belastenden Situationen

 

  • Lagerungstechniken für die Klangarbeit

 

  • Fallbesprechungen

 

  • Möglichkeiten, Wirkung und Grenzen der Behandlung mit Klangschalen und anderen Naturtoninstrumenten:

 

– Seelennahrung durch Zuwendung der   Betreuungsfachkraft

– Steigerung der neurobiologischen Tätigkeit

– Entkrampfende, lösende Wirkung auf Muskulatur und Organe

– Steigerung der Selbstwahrnehmung

– Erreichen einer harmonischen und positiven Grundstimmung

– Schmerzreduktion

– Verminderung von Angst und Sorgen

– Entlastung im Umgang mit den Angehörigen

– eine  vertrauensvolle, entspannte Grundstimmung kann entstehen

– auch in Anbetracht  des nahenden Todes

 

  • Abschlussrunde mit den FortbildungsteilnehmerInnen

Auf Wunsch der Altenpflege – Einrichtung biete ich  die Möglichkeit der Evaluation vor Ort.

 Konzept und Vorschlag: Ich besuche Ihre Altenpflege – Einrichtung. Mit den Betreuungsfachkräften aus Ihrer Einrichtung, welche die Fortbildung Teil I „Essen mit den Ohren – tief entspannen mit Klang und Vibration“ besucht haben, wird ein dritter Tag dieser Fortbildung vor Ort weiter geführt. Dieser dritte Tag sollte einige Monate nach der zweitägigen Fortbildung stattfinden. In der Zwischenzeit sollten die Betreuungsfachkräfte möglichst viel Erfahrung mit den erlernten Inhalten  der Fortbildung gewonnen haben.

Fortbildungsinhalt in Ihrer Einrichtung:

 

  • Fallbesprechungen und Supervision vor Ort an Ihren und mit Ihren BewohnerInnen
  • Achtsamkeit und Empathie
  • Lagerungstechniken mit den Mitteln vor Ort
  • Einüben von effizienten Handlungsabläufen mit den vorhandenen Musikinstrumenten und Klangschalen aus dem Klangschalenzentrum in den erlernten Zeitmodalitäte
  • Evaluation
  • Entwickeln von musiktherapeutischen Interventionen im individuellen Einzelfall
  • Qualitätssicherung der praktischen Anwendung der Instrumente vor Ort

 

Zum Abschluss der Inhouse Fortbildung – nach Möglichkeit und Wunsch mit LeiterIn der Altenpflegeeinrichtung – können Gespräche über das Ergebnis und die Nachhaltigkeit der Fortbildung geführt werden.

Das Honorar und das Datum für diesen Inhouse – Tag gilt nach Absprache.

 

Fortbildung für Betreuungsfachkräfte nach § 43b, 53c SGB XI

„Essen mit den Ohren – tief entspannen mit Klang und Vibration – Teil II“

Diese Fortbildung ist am besten geeignet für Frauen und Männer welche bereits Teil I der Fortbildung besucht haben. Ein Quereinstieg soll allerdings nicht verwehrt sein.

Text ist in Arbeit….

Wochenendseminar: „Klangreisen gestalten – mit Lauten malen“

  •                 Sa. 17.06.23 von 10 bis 17 Uhr und So. 18.05.23 von   9 bis 16 Uhr 264.-€               
  •                 Sa. 24.06.23 von 10 bis 17 Uhr und So. 25.06.23 von  9 bis 16 Uhr 264.-€

  • Wo?     Klangschalenzentrum, Brunnenstrasse 9, 56579 Bonefeld oder Inhouse

Zielgruppe: Betreuungsfachkräfte, TherapeutInnen, StudentInnen der Musiktherapie, MitarbeiterInnen aus der Altenpflege und Einrichtungen der Eingliederungshilfe und für YogalehrerInnen. Bitte bringe Instrumente mit, die du bereits hast. Nach Bedarf erweitern wir dein Sortiment an Instrumenten. Du wirst mit diesem Instrumentarium geschult werden und danach Klangreisen, abgestimmt auf dein berufliches Arbeitsfeld, anbieten können. Für Betreuungsfachkräfte und andere Angehörige helfender Berufe sollte dieses Seminar mit dem Seminar „Kleine Standardbehandlung – klein, klein und umwerfend gut“ kombiniert werden. Diese beiden Fortbildungstage sind für Betreuungsfachkräfte nach § 53c anerkannt.

Wochenendseminar: „Tief entspannen mit Klang und Vibration – Einführung in die KLANGTHERAPIE nach Angela Preker®“ 

  • Sa. 25.11.23 von 10 bis 17 Uhr und So. 26.11.23 von 9 bis 16 Uhr 264.- € für beide Tage  
  • Menschen sind wandelnde Schwingungsleiter. Das spüren wir über unsere Schwingung leitenden Systeme – Knochen, Muskeln, Organe, Flüssigkeiten, Nervensystem – in der direkten Erfahrung mit den Klangschalen. Wir tauchen ein in einen Zustand tiefster Entspannung und Bewusstheit, in dem nachweislich regulative Prozesse stattfinden. Anschließend fühlen wir uns gestärkt, gereinigt und geklärt. Diese Erfahrung öffnet uns einen bedeutsamen Weg in der Heilungskultur. Ob zum Erhalt des eigenen Wohlbefindens, zum Einsatz in Schulen und Kindergärten, in Einrichtungen der Altenpflege sowie der Eingliederungshilfe oder zur Erweiterung der bereits vorhandenen therapeutischen Handlungskompetenzen – dieses Kurzseminar wird den passenden Einstieg vermitteln! Diese beiden Fortbildungstage sind für Betreuungsfachkräfte nach § 53c anerkannt.

Zielgruppe: Student*innen der Musiktherapie, Mitarbeiter*innen aus der Altenpflege und Einrichtungen der Eingliederungshilfe und für interessierte Neueinsteiger*innen.

Falls du tiefer in die Klangarbeit einsteigen möchtest, ist dieses Seminar als Einstieg in die einjährige Fortbildung KLANGTHERAPIE nach Angela Preker® gedacht. Nach Anmeldung über info@klangschalenzentrum.de und der Überweisung der Kursgebühr ist die Teilnahme am Einführungsseminar verbindlich. Günstige Übernachtungsmöglichkeiten können vermittelt werden. Mehr Information findest du unter Fortbildung KLANGTHERAPIE nach Angela Preker®.

Verbindliche Anmeldung allen Fortbildungen unter info@klangschalenzentrum.de oder 02634 3101, bitte mit Vorauszahlung der Fortbildungsgebühr an

Angela Preker IBAN: DE 96 573 91800 0008910308 bitte mit Bezeichnung der Fortbildung und deren Datum

Änderungen vorbehalten in Datum und Honorar vorbehalten